Chirurgen.at

Ästhetisch-Plastische Chirurgie

  • Chirurgen.at
  • Fettabsaugen
    • Methoden der Fettabsaugung
    • Fettabsaugen Problemzonen und Absaugbereiche
    • Fettabsaugen Kosten
    • Fettabsaugung Risiken
    • Ärzte und Kliniken
    • Vorbereitung und Nachsorge
    • Magenballon statt Fettabsaugen
    • Tipps zum Abnehmen
    • Fragen und Antworten zur Fettabsaugung
  • Brust
    • Brustvergrösserung
      • Brustvergrösserung Methoden
      • Brustvergrösserung Kosten
      • Brustvergrösserung Risiken
      • Brustvergrösserung mit Eigenfett
    • Bruststraffung
      • Bruststraffung – Lejour-Methode
      • Bruststraffung – Kosten
    • Brustverkleinerung
  • Intimchirurgie
    • Sterilisation
    • Refertilisierung
  • Gesicht
    • Facelifting
    • Eigenhaartransplantation
    • Augenkorrektur
      • Ziele und Risiken beim Augen lasern
      • LASIK Augenlaser-Verfahren
    • Zähne
      • Zahnersatz
      • Zahnimplantate
      • Eine Zahnprothese als Zahnersatz
      • Zahnkronen
      • Warum Veneers?

Wie funktioniert die Bruststraffung durch die Lejour-Methode?

Frau mit BrilleEine weitere häufig angewandte Technik zur Bruststraffung ist die Lejour-Methode. Die Bruststraffung durch die Lejour-Methode wurde vor einigen Jahren von der belgischen Chirurgin Madeleine Lejour entwickelt. Durch diese Methode kann die Brust mit nur wenigen Narben sehr schön geformt werden.

Die Bruststraffung mit der Lejour-Methode kann man wohl wie die Kombination aus der Hall Findlay Methode und der Benelli Methode sehen. Bei der Bruststraffung durch die Lejour-Methode wird zunächst ein kreisförmiger Schnitt um die Brustwarze herum geführt und danach ein vertikaler Schnitt von der Brustwarze nach unten gemacht. Dabei wird die Unterbrustfalte nicht angetastet, was schonend für diesen Bereich ist. Detaillierte Informationen zur vertikalen Bruststraffung finden Sie unter bruststraffung.de.

Nachdem der Schönheitschirurg bei der Bruststraffung mit der Lejour-Methode die Schnitte gesetzt hat, kann er überschüssiges Brustgewebe entfernen und die Haut darum straffen.

Bei der Bruststraffung mit der Lejour-Methode ist es für den Schönheitschirurg einfach, dank der optimalen Schnittführung die Haut nach der Operation zusammenzuziehen. So ist der Busen nach der Operation straffer und spürbar fester.

Postoperative Komplikationen wie die Beeinträchtigung der Stillfähigkeit sind eigentlich fast ausgeschlossen, da die Brustwarze bei der Bruststraffung mit der Lejour-Methode verschont gelassen wird.

Leider gibt es auch Nachteile bei der Bruststraffung mit der Lejour-Methode: Vor allem die lange Verheilungszeit der Schnitte fällt dabei ins Auge. Manchmal kann es sogar sein, dass erst ein Jahr nach der Operation Aussage über das endgültige Ergebnis gemacht werden kann, da die Haut Zeit für die Regeneration braucht und die Narben erst nach dieser Zeit genug rückgebildet sind.

Jede Frau hat unterschiedliche Voraussetzungen und bei jeder Patientin eignet sich eine andere Methode der Bruststraffung. Dies wird im Beratungsgespräch und der Voruntersuchung geklärt.

 

[schema prop=“aggregateRating“ type=“rating.aggregate“ ratingValue=“1″ ratingCount=“1″ worstRating=“1″ bestRating=“5″]

[schema_1 prop=“itemReviewed“ type=“CreativeWorkSeries“
name=“Wie funktioniert die Bruststraffung durch die Lejour-Methode?“/]

[/schema]

  • Chirurgen.at
  • Fettabsaugen
    • Methoden der Fettabsaugung
    • Fettabsaugen Problemzonen und Absaugbereiche
    • Fettabsaugen Kosten
    • Fettabsaugung Risiken
    • Ärzte und Kliniken
    • Vorbereitung und Nachsorge
    • Magenballon statt Fettabsaugen
    • Tipps zum Abnehmen
    • Fragen und Antworten zur Fettabsaugung
  • Brust
    • Brustvergrösserung
      • Brustvergrösserung Methoden
      • Brustvergrösserung Kosten
      • Brustvergrösserung Risiken
      • Brustvergrösserung mit Eigenfett
    • Bruststraffung
      • Bruststraffung – Lejour-Methode
      • Bruststraffung – Kosten
    • Brustverkleinerung
  • Intimchirurgie
    • Sterilisation
    • Refertilisierung
  • Gesicht
    • Facelifting
    • Eigenhaartransplantation
    • Augenkorrektur
      • Ziele und Risiken beim Augen lasern
      • LASIK Augenlaser-Verfahren
    • Zähne
      • Zahnersatz
      • Zahnimplantate
      • Eine Zahnprothese als Zahnersatz
      • Zahnkronen
      • Warum Veneers?

Nach oben | Kontakt | Datenschutzerklärung